Bisherige Auswahl:
keine Auswahl
Ergebnis einschränken:
|
Weitere Produkte von Claude Lanzmann |
Anzahl der Tonträger: |
1 |
 | Regionalcode: |
2 Was bedeutet das?
Bitte beachte die Informationen zum Regionalcode:
DVDs und Blu-Rays sind oft ländercodiert und nicht weltweit abspielbar. Bitte prüfe, ob dein Abspielgerät mit dem Regionalcode des Artikels kompatibel ist.
DVD Code - Region
0/frei - Inoffizieller Begriff für "weltweit".
1 - USA, Kanada und US-Außenterritorien
2 - West- und Mitteleuropa (einschließlich französische Überseegebiete und Grönland), Südafrika, Ägypten und Naher Osten, Japan
3 - Südostasien, Südkorea, Hongkong, Indonesien, Philippinen, Taiwan
4 - Australien, Neuseeland, Mexiko, Zentralamerika, Südamerika
5 - Russland und andere Länder der ehemaligen UdSSR, Osteuropa, Indien und andere Länder Asiens, Afrika (außer Ägypten und Südafrika)
6 - Volksrepublik China
7 - Reserviert für zukünftige Nutzung, gelegentlich für Presse-Samples benutzt
8 - Internationales Territorium, zum Beispiel in Flugzeugen oder auf Schiffen
Blu-Ray Code - Region
frei/0 - Inoffizieller Begriff für "weltweit".
A/1 - Nord- und Südamerika (ohne französische Überseegebiete), Japan, Korea, Taiwan, Hongkong und Südostasien
B/2 - Europa (einschließlich französische Überseegebiete und Grönland, ohne Russland), Naher Osten, Afrika, Ozeanien
C/3 - Indien, Nepal, China, Russland, Zentral- und Südasien
Diese DVD ist nicht mit dem Standardcode für deine Region versehen. Es gibt Abspielgeräte, die keine Einschränkungen bei der Codierung haben. Bitte prüfe, ob das auf dein Gerät zutrifft. |
 | Beschreibung: | 350 Stunden Material hatte Claude Lanzmann in über zehn Jahren für sein neuneinhalbstündiges Jahrhundertepos SHOAH gedreht. Zwei weitere eigenständige Dokumentarfilm-Meilensteine entstanden in der Folge aus diesem Material genauer: aus Interviews, die er 1979 mit zwei sehr unterschiedlichen Gesprächspartnern über zwei Themenkomplexe führte, die in SHOAH schließlich keinen Platz fanden. Vor allem der Häftlings-Aufstand im Lager Sobibor verdiente einen eigenen Film. Aus ganz anderen Gründen wollte auch der Bericht des ehemaligen Delegierten des Roten Kreuzes über seine Besuche in Auschwitz und im »Vorzeigelager« Theresienstadt sich nicht in das Konzept von SHOAH fügen. Beide Filme erscheinen nun auf einer DVD. SOBIBOR, 14. OKTOBER 1943, 16 UHR (2001) setzt an, wo SHOAH (1986) endete: beim jüdischen Widerstand. Der Titel verweist auf Ort, Tag, Monat, Jahr, Stunde des einzigen jemals gelungenen Aufstands in einem Vernichtungslager der Nationalsozialisten. EIN LEBENDER GEHT VORBEI (UN VIVANT QUI PASSE) (1997): Maurice Rossel, ein Offizier der Schweizer Armee, der während des Zweiten Weltkriegs als Delegierter des Internationalen Roten Kreuzes in Berlin stationiert gewesen war, wollte Claude Lanzmann nicht empfangen. So überrumpelte ihn Lanzmann mit einem Überraschungsbesuch, bei dem dieses Filmgespräch in höchst gespannter Atmosphäre zustande kam. |  | Regie: |
Claude Lanzmann |
 | Spielzeit: |
160 |
 | Herstellernummer: |
848524 |
 | Details zur Produktsicherheit
Verantwortliche Person für die EU:
absolut Medien GmbH Allersberger Str 96, 90461 Nürnberg, DE absolut_medien@alive-ag.de |  |
|
Merkmale | Untertitel Sprache | Deutsch | Unterstützte Seitenverhältnisse | 4:3, 16:9 | Medientyp | DVD | Laufzeit | 160 min | Freigabedatum (TT/MM/JJ) | 09,04,2010 | Bildmodus | 2D |
Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, haben auch Folgende gekauft
Zu diesem Artikel liegen leider noch keine Bewertungen vor.
|  |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
- Du besitzst "Sobibor, 14.Oktober 1943, 16 [EURO-Version, Regio 2]" oder kennst den Artikel bereits?
- Dann schreibe doch eine Produktbewertung.
- Wir belohnen deine Mühen mit Bewertungspunkten, einlösbar für exklusive Gratisartikel.
|
|
|
|
|
|
|
|
|