CD Thirsty ear recording veröffentlicht: 25.01.2011
Versandkosten sind gemindert.
17 Besucher sehen sich das Produkt an
Lieferung nach US in:
5-9 Werktagen (nur noch 8 Stück auf Lager)
Sales Rank:
Nr. 8507 in Sonst.Pop Nr. 10389 in Pop
Stil:
Sonst.Pop
Artikel Nr.:
1898601102
Bemerkungen / Titelliste:
01. "Mangosteen 3000 A. D."
02. "The Stench Of Cyber-Durian"
03. "The pseudocarp walks among"
04. "Scuppernong malfunction"
05. "Yantok Salak Kapok"
06. "Metallic dragon fruit"
Anzahl der Tonträger:
1
Beschreibung:
Labelcode THI57196.2
"Electric Fruit" ist eine faszinierende CD-Veröffentlichung des innovativen Trios Mary Halvorson, Peter Evans und Weasel Walter. Das Album vereint abenteuerliche Avantgarde-Jazz-Elemente mit Improvisationen und experimentellen Klanglandschaften zu einem einzigartigen Hörerlebnis für Liebhaber progressiver Musikrichtungen. Jeder Track demonstriert das technische Können und die kreative Synergie der Musiker ? ein anspruchsvolles wie lohnendes Werk für alle Fans moderner Jazzmusik am Puls der Zeit. Erschienen bei Thirsty Ear Recording ? einem Label bekannt für seine Förderung fortschrittlicher Musikprojekte ? setzt dieses Album ein klares Statement im Bereich zeitgenössischer Improvisationskunst.
Mary Halvorson gilt als eine der markantesten Gitarristinnen des aktuellen Avantgarde-Jazz; ihr Spiel zeichnet sich durch originelle Harmonien und Rhythmen aus. Trompeter Peter Evans wird international geschätzt für seine Virtuosität sowie genreübergreifende Experimentierfreude von Klassik bis Free Jazz-Improvisation. Schlagzeuger Weasel Walter bringt unermüdliche Energie und Präzision ein ? geprägt durch langjährige Erfahrung an vorderster Front experimenteller Musikszenen weltweit. Gemeinsam erschaffen sie auf "Electric Fruit" etwas völlig Neues aus ihren individuellen Stärken heraus.
Thirsty Ear Recording hat sich mit seiner renommierten Blue Series einen Namen gemacht: Das Label steht seit Jahren für Innovation im modernen Jazzbereich und unterstützt visionäre Künstler rund um den Globus dabei, musikalische Grenzen neu zu definieren.