25. "Saturday night at the movies (Alternate Version)"
Disc 02 01. "There Goes My Baby"
02. "I Count The Tears"
03. "(If you cry) True love, true love"
04. "Baltimore"
05. "Sweets for my sweet"
06. "Lonely Winds"
07. "Honky tonky"
08. "Ruby Baby"
09. "I Know"
10. "When My Little Girl Is Smiling"
11. "I Gotta Get Myself A Woman"
12. "What'Cha Gonna Do"
13. "Mexican Divorce"
14. "Someday You'll Want Me To Want You"
15. "Souvenirs"
16. "Oh my love"
17. "Sadie my lady"
18. "Steamboat"
19. "Room Full Of Tears"
20. "I'm not worthy of you"
21. "Moonlight Bay"
22. "Lucille"
23. "Save The Last Dance For Me"
24. "Summertime (Alternate Version)"
25. "On broadway (Alternate Version)"
Number of discs:
2
Description:
Nachdem sie im Jahr 1953 mit ihrer Debütsingle "Money Honey" voll durchgestartet sind und direkt einen Nummer-1-Hit in den R&B Charts landeten, war die Zukunft der Drifters gesichert.
Die Gruppe begann ein Leben als Quartett circa 1952, gebildet um den Soul-Sänger Clyde McPhatter. Nachdem einem halben Dutzend R&B-Hits in der Mitte der 1950er Jahre wurde McPhatter zu den Streitkräfte eingezogen, und die Gruppe ersetzte ihn durch Johnny Moore als Leadsänger.
Mit so viele Mitgliedern über so viele Jahre und verschiedene Line-ups zog sich die Karriere der Drifters bis in die frühen 70er Jahre.
1988 wurden sie in die Rock &Roll Hall of Fame aufgenommen, und bestimmt gibt es auch jetzt noch irgendwo da drauÃ?en eine Gruppe von Musikern, die sich selbst die Drifters nennen und die Klassiker dieses Albums spielen. -