Nox
16,29 EUR
CD
CHALLENGE
Release date: 25/Sep/2020
Shipping charges are minimized.
Nox 117 visitors
are looking at this item
Delivery to US in: 5-9 workdays (only 2 left in stock)
Sales Rank: #1401 in Other Solo Instrum.
#39326 in Classic
Style: Other Solo Instrum.
Product No.: 2100039535

Other products from Hannes Minnaar

Accessories

Content:

Details / Tracklist: MP3 Audio listen now for free 01. "Nachtstücke, Op. 23 I. Mehr langsam, oft zurückhaltend"
MP3 Audio listen now for free 02. "Nachtstücke, Op. 23 II. Markiert und lebhaft"
MP3 Audio listen now for free 03. "Nachtstücke, Op. 23 III. Mit grosse Lebhaftigkeit - Noch lebhafter"
MP3 Audio listen now for free 04. "Nachtstücke, Op. 23 IV. Ad libitum - Einfach"
MP3 Audio listen now for free 05. "Nox I. Nightfall"
MP3 Audio listen now for free 06. "Nox II. Insomnia"
MP3 Audio listen now for free 07. "Nox III. L'Heure bleue"
MP3 Audio listen now for free 08. "Nox IV. Afscheid van Reinbert op Zorgvlied (Farewell to Reinbert at Zo"
MP3 Audio listen now for free 09. "Nox V. Perseids passing"
MP3 Audio listen now for free 10. "Gaspard de la Nuit - Trois poemes pour piano d'apres Aloysius Bertrand"
MP3 Audio listen now for free 11. "Gaspard de la Nuit - Trois poemes pour piano d'apres Aloysius Bertrand"
MP3 Audio listen now for free 12. "Gaspard de la Nuit - Trois poemes pour piano d'apres Aloysius Bertrand"
MP3 Audio listen now for free 13. "from On an overgrown path: 7. Dobrou noc! (Good night!)"
Number of discs: 1
Description:Nox, Latein für Nacht - in der Welt der Kunst öffnet sich knarrend die Tür zur Nacht von Schumanns Nachtstücken, Robert Zuidams Nox und Ravels Gaspard de la Nuit gleich der eines Geisterschlosses für Dichter und Komponisten der Romantik. Nächtliche Visionen wurden am Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts zum Grundstein eines vor-Freud'schen Unterbewussten. Manche der gro�en Autoren entdeckten ihre Träume und �ngste, sahen sich selbst und den Zauber der Vorstellungskraft im Spiegel der Phantasie. Es ist kein Zufall, dass ihre Werke intellektuelle Nahrung für Robert Schumann (1810-1856) boten, der ebenfalls eine literarische Begabung hatte. Seine frühesten Werke, bis zu den Nachtstücken, Op. 23 (1839), ausschlie�lich für Klavier, entsprangen psychologischen Eindrücken aus der Literatur. Schumann schrieb seiner Liebsten, Clara Wieck, dass das Werk auf einer Vorwarnung fu�e und dass er während der Arbeit daran wieder und wieder "Leichenzüge, Särge und unglückliche verzweifelte Menschen" sehe. Seine Eingebung hatte ihn nicht getrogen: nach Fertigstellung der Komposition hörte er unter Tränen, dass sein Bruder Eduard im Sterben lag. Hört man nun die Nachtstücke erneut mit diesen Ereignissen im Hinterkopf, so kann man in der unterlegenen Ironie des Pianisten buchstäblich die Schatten auf Licht und Leben fallen hören. Für den niederländischen Komponisten Robert Zuidam (geb. 1964) ist die Nacht die Zeit der Arbeit. Nox (2020) ist die Ode einer Nachteule an diese Stunden der Kreativität. Ravel hatte in seinen Klavierzyklen Jeux d'eau (1901) und Miroirs (1905) bereits alles ihm Mögliche für die Romantisierung des Charakterstücks des 19. Jahrhunderts getan, doch in Gaspard de la Nuit machte er einen entscheidenden Schritt voran, was Virtuosität und Musiksprache anbelangt. Sein Ziel war, etwas zu produzieren, das noch schwerer zu spielen war als Balakirews berüchtigtes Islamey. Gaspard de la Nuit ist eine wirre Kombination von pianistischer Hypervirtuosität in entgleisten Ausbrüchen von Walzern, gewürzt mit rasenden Tonrepetitionen im Flamenco-Stil und unspielbaren Kaskaden von Sekundclustern, die ein Zeichen von Ravels au�ergewöhnlich geschickten Daumen sind. Im Grunde genommen ist Gaspard de la Nuit jedoch eine symphonische Dichtung für Klavier. Das Werk trägt den Untertitel Trois Poèmes pour piano d'après Aloysius Bertrand, und diese Gedichte sind in der Partitur auch in voller Länge abgedruckt. Sie alle stammen aus der Sammlung von Prosagedichten mit dem Titel Gaspard de la Nuit, Fantaisies à la manière de Rembrandt et de Callot, die 1842 veröffentlicht worden waren. Der teuflische Schwierigkeitsgrad der Komposition ist eine Metapher für ihren Inhalt. Wie Ravel selbst in einem Brief betonte: Gaspard ist in Wirklichkeit der Teufel. - AK 2020 / WORKS BY SCHUMANN/RAVEL/ZUIDAM/JANACEK
Nox, the Latin word for 'night'. In the world of art, the night of Schumann's Nachtstücke, Robert Zuidam's Nox and Ravel's Gaspard de la Nuit creaks open it's doors like a haunted castle for romantic poets and composers. Night-time visions became the foundations of a pre-Freudian subconscious in the late 18th and early 19th centuries. Some of the great writers discovered their dreams and anxieties, seeing themselves and the magic of imagination in the mirror of fantasy. It was no coincidence that their work provided intellectual sustenance for Robert Schumann, who also had a literary gift. His earliest works, which were entirely for piano up until his Nachtstücke, Op. 23, originated in psychological impressions gained from literature. Schumann wrote to his beloved, Clara Wieck, that the work stemmed from a premonition. During the composition, he kept seeing visions of funeral processions, "Coffins and miserable, despairing people". His instincts had not deceived him: on completing the work, with tears in his eyes, he heard that his brother Eduard was on his deathbed. Listening to the Nachtstücke again and knowing this, one can hear the shadows falling over light and life, depicted by the pianist's defeated irony. For Dutch composer Robert Zuidam, night is the night of toil. Nox is a night owl's ode to the hours of his creativity. Ravel had done everything he could in his piano cycles Jeux d'eau and Miroirs towards de-romanticising the 19th century character sketch, but he took an important step forward in Gaspard as regards both virtuosity and idiom. His aim was to produce something that was even more difficult to play than Balakirev's notorious Islamey. Gaspard is a deranged combination of abstract pianistic hyper-virtuosity with derailed eruptions of waltzes, peppered with raging, flamenco-style note repetitions and unplayable cascades of clusters of seconds, betraying the signature of Ravel's exceptionally dextrous thumbs.
This recording was made using a Chris Maene Straight Strung Concert Grand. Recording dates: 22-24 June 2020. Total time: 72:52.
Manufacturer No.: CC72853
Product Safety

Other products from CHALLENGE

display all

Product feedback

Write a feedback
There are currently no product reviews.