Life In The Pond

Roger Chapman
Life In The PondAudio

14,79 EUR
CD
Ruf Records
Release date: 25/Jun/2021
Shipping charges are minimized.
Life In The Pond 123 visitors
are looking at this item
Delivery to US in: 5-9 workdays (only 8 left in stock)
Sales Rank: #30 in Blues Rock
#9874 in R&B/Soul/Rap
Style: Blues Rock
Product No.: 2100304182

Other products from Roger Chapman

Accessories

Content:

Details / Tracklist: MP3 Audio listen now for free 01. "Dark Side Of The Stars"
MP3 Audio listen now for free 02. "The Playtime Is Over"
MP3 Audio listen now for free 03. "Nightmare #5"
MP3 Audio listen now for free 04. "Rabbit Got The Gun"
MP3 Audio listen now for free 05. "After The Rain"
MP3 Audio listen now for free 06. "Having Us A Honey Moon"
MP3 Audio listen now for free 07. "Snake"
MP3 Audio listen now for free 08. "On Lavender Heights"
MP3 Audio listen now for free 09. "Green As Guacamole (GAG)"
MP3 Audio listen now for free 10. "Collar Turned Up"
MP3 Audio listen now for free 11. "Naughty Child"
Number of discs: 1
Description:Ein Studioalbum von Roger Chapman lässt immer aufhorchen. Seit Beginn seiner Karriere ?? ab 1966 als Teil der ebenso bahnbrechenden wie einflussreichen Band Family, danach seit mehr als vier Jahrzehnten als Solokünstler ?? ist der britische Sänger und Songwriter konsequent seine eigenen Wege gegangen. Er lehnt sich gegen die Regeln der Musikindustrie auf, geht über Genres hinaus und dient stets als Spiegel der Gesellschaft, in der er lebt. ??Ich habe mit dem Schreiben nie aufgehört??, reflektiert er. ??Mit Life In The Pond bin ich nach langer Zeit wieder meinem Wunsch nachgegangen, meine Worte zu vertonen.?? Life In The Pond (Ruf Records/Chappo Music) erscheint zwar nach einer langen Abwesenheit vom Studio, doch der inzwischen 79-jährige Chapman ist sehr produktiv geblieben. Ganze zwölf Jahre nach der gefeierten Raritätensammlung Hide Go Seek (??Ein wahres Löwenherz brüllt noch immer? lobte The Mirror) bringt Life In The Pond den Veteranen mit einigen alten Weggefährten zusammen ?? darunter sein ehemaliger Family-Kollege John ??Poli?? Palmer, der als Mitkomponist und Produzent tätig war. Doch die Songs haben durchaus einen Bezug zu aktuellen Ereignissen. ??Vor allem meine Wut auf Politiker bringt mich regelmä?ig aus der Fassung??, erläutert Chapman seine Texte. ??Das tägliche Geschehen, Nachrichten aus aller Welt, meine Gedanken über Freunde und Menschen im Allgemeinen ? das flie?t alles mit in die Texte ein.?? Musikalisch stellt Life In The Pond den Zusammenhang zwischen all seinen Ur-Einflüssen her. ??Ich empfinde eine gewisse Nostalgie für die Musik, die mein Leben geprägt hat: Amerikanische Rockmusik von den 50ern bis heute oder auch britischer R??n??B aus den 60ern. Musiker wie Georgie Fame, die Stones oder Zoot Money. Auch Folk, Blues, Motown, Stax, Blue Note-Jazz, Americana, Country und klassische Musik haben mich beeinflusst. Ein ganze Menge??? Wer die faszinierende Karriere des kurz ??Chappo?? genannten Musikers verfolgt hat, der wei? schon von dessen Vielseitigkeit. Obwohl Chapman aus Leicester in den englischen Midlands stammt, interessiert er sich als Jugendlicher wenig für den Rock??n??Roll seines Heimatlandes. ??Meine Helden waren allesamt Amerikaner. Little Richard, Chuck Berry, Eddie Cochran, Gene Vincent ?? die waren für mich das einzig Wahre.?? 1966 stö?t er zu The Farinas; der damals 24-jährige Sänger findet in dem Leadgitarristen Charlie Whitney den perfekten Songwriting-Partner. Der Durchbruch kommt allerdings erst, als die Band sich in Family umtauft, nach London zieht und sich der markanten Mischung aus Jazz, Blues, Folk, Prog und psychedelischem Rock widmet, die in ihrem legendären Debütalbum Music In A Doll??s House von 1968 mündet. ??Wir haben nicht bewusst versucht, anders zu sein??, meinte Chappo einst. ??Kalkül war nie im Spiel. Im Gegenteil: Unser Musik war naiv und ehrlich.?? Als Anfänger lässt er sich von seinen Vorbildern aus den USA inspirieren. ??Ich habe tatsächlich geglaubt, ich klinge wie Little Richard oder Ray Charles.?? Mit der Zeit aber erweist sich seine Stimme innerhalb von Gro?britannien als einmalig: Sein Gesang ist in einem Moment ein kreischendes Geschrei und im nächsten ein Balsam für die Seele ?? und stets durch seinen Vibrato unverkennbar. Au?erdem zeichnet er sich durch seine beinahe manische Intensität auf der Bühne aus. Mit seiner Hilfe spielt Family in der britischen Psychedelic-Bewegung ganz oben mit. ??Teil dieser Szene in den sechziger Jahren zu sein, war etwas Besonderes für mich??, blickt Chapman zurück. Family genie?t damals gro?en Zuspruch auf beiden Seiten des Atlantiks und hat in dem einflussreichen Radio-DJ John Peel einen prominenten Unterstützer. Bis zur Auflösung der Band 1973 bringen sie sieben LPs heraus; ihren grö?ten Erfolg erlangen sie 1972 mit der Single ??Burlesque??, der Platz 13 in Gro?britannien erreicht. Für Chappo und seinen Songwriting-Partner Whitney geht es danach mit dem Americana-Projekt Streetwalkers weiter, das 1976 mit dem Album Red Card einen beachtlichen Erfolg verbucht. ??Der Name der Band hatte nichts mit leichten Mädchen zu tun??, verdeutlicht er. ??Die Idee kam von schäbigen Managern.?? Im Jahr 1979 beginnt mit dem Album Chappo schlie?lich die Solokarriere dieses ideenreichen Sängers und Songwriters. Mehr als vier Jahrzehnte später führt er nun mit Life In The Pond die Fäden zusammen ?? auch dank Songbeiträgen von John ??Poli?? Palmer und eines fantastischen Gastauftritts seines langjährigen Kollegen Geoff Whitehorn an der Gitarre. Chapmans Stimme klingt so stark wie in den goldenen Zeiten. Seine musikalische Aufgeschlossenheit ist grö?er denn je. Nachdem das Album mit dem tiefen Groove, dreckigen Gesang und heftigen Bläsern von ??Dark Side Of The Stairs?? los geht, rufen Songs wie das hypnotische, siebenminütige Epos ??Nightmare #5?? und die dystopische Soul-Funk-Nummer ??Rabbit Got The Gun?? eine breite Palette an Stimmungen hervor. ??Having Us A Honeymoon? eröffnet mit einem kleinen Fetzen aus dem Hochzeitsmarsch von Mendelssohn und endet als ein von Honky-Tonk-Piano begleitetes Singalong. Am anderen Ende des Spektrums steht das überraschend ruhige ??Lavender Heights??, bei dem Chapman ganz auf seine Stimme setzt ?? dezent begleitet von Keyboard und Streicher ?? um menschliche Wärme und Zärtlichkeit zu vermitteln. Keine Frage: Seine Texte haben Biss. Doch der Song ??Naughty Child?, der das Album abschlie?t, zeigt, dass Chapman auch mit 79 Jahren seinen Idealismus nicht verloren hat. ??When the world was young and foolish??, singt er. ??When the world was running wild??? Die Welt hat sich seit 1966 extrem verändert. Trotzdem hat Roger Chapman noch Wichtiges zu sagen. Mit Life In The Pond erhebt er seine Stimme erneut und schafft damit gro?e Kunst. ??Ich bin Poli sehr dankbar, dass er mir diese Plattform geboten hat??, sagt er. ??Ich glaube, wir haben echt eine tolle Leistung vollbracht.?? -
A studio album by Roger Chapman is always an event. Since '66, when the British singer-songwriter emerged as the voice of his generation with the seminal Family band, through every twist of his four-decade solo career, Chappo's output has defied music industry protocol, challenged genre, and held up a mirror to the times. "I've never stopped writing," he reflects, "and with Life In The Pond, I felt the need to hear what I'd put down in music." Released in 2021 on Ruf Records and Chappo Music, Life In The Pond draws a line under a period in which the 79-year-old had been absent from the studio but privately prolific. Twelve years since 2009's acclaimed rarities collection Hide Go Seek, "A true lionheart still roars," enthused The Mirror, Life In The Pond reconnects the veteran with faces from his past - including ex-Family multi-instrumentalist John 'Poli' Palmer as co-writer and producer - while taking the pulse of modern life. "Mostly it's anger at politicians that's kept me fired up," says Chapman of the lyrics. "But I'm also influenced by daily happenings, world news, people, acquaintances. It's all in the lyrics." As for the music, Life In The Pond joins the dots between Chapman's founding influences. "It's about nostalgia for the different musical styles that influenced my life. American rock from the '50s to now. British R'n'B from the '60s, like Georgie Fame, The Stones, Zoot Money. Folk, blues, Motown, Stax, Blue Note jazz, Classical, Americana, and Country. A whole mess of influences..." That eclectic roll call won't surprise anyone who has followed Chappo through his fascinating career. Born in the Midlands city of Leicester, he told the Rock Legacy site that "I wasn't interested in the English version of rock 'n' roll. All my heroes were American, like Little Richard, Chuck Berry, Eddie Cochran, and Gene Vincent - that was the real stuff."
Roger Chapman: Vocals & Lyrics Poli Palmer: Sequencing, Overdubs, Vibes & Keyboards Produced & Arranged: Roger Chapman & Poli Palmer All songs written by Roger Chapman & Poli Palmer except for Track #7. Track #7 is traditionally known as "The Snake" and was composed by Oscar Brown, Jr. (Carlin Music Corp.) Engineered by Poli Palmer at the Parrot Cage
No. of tracks: 12
Manufacturer No.: 2912872RFR
Product Safety

Other products from Ruf Records

display all
Customers who bought this product also purchased

Product feedback

Write a feedback
Azmi H. - 18/Apr/2022 5 of 5 Stars!
The British singer-songwriter emerged as the voice of his generation with the seminal Family band, through every twist of his four-decade solo career, Chappo's output has defied music industry protocol, challenged genre, and held up a mirror to the times.