The Unreleased Beethoven Recital 1959

claudio Arrau
The Unreleased Beethoven Recital 1959

14,99 EUR
CD
The Lost Recordings
Release date: 24/Sep/2021
Shipping charges are minimized.
25 visitors
are looking at this item
Delivery to US in: 7-11 workdays (resupply of stocks)
Sales Rank: #99079 in Other Pop
#83238 in Pop
Style: Other Pop
Product No.: 2100367824

Other products from claudio Arrau

Accessories

Content:

Details / Tracklist: 1. SONATA NO. 26 IN E-FLAT MAJOR LES ADIEUX, OP. 81A - I.
2. SONATA NO. 26 IN E-FLAT MAJOR LES ADIEUX, OP. 81A - II.
3. SONATA NO. 26 IN E-FLAT MAJOR LES ADIEUX, OP. 81A - III.
4. SONATA NO. 31 IN A-FLAT MAJOR, OP. 110 - I. MODERATO CANTABI
5. SONATA NO. 31 IN A-FLAT MAJOR, OP. 110 - II. SCHERZO: ALLEGR
6. SONATA NO. 31 IN A-FLAT MAJOR, OP. 110 - III. ADAGIO MA NON
7. SONATA NO. 23 IN F MINOR 'APPASSIONATA', OP. 57 - I. ALLEGR
8. SONATA NO. 23 IN F MINOR 'APPASSIONATA', OP. 57 - II. ANDANT
9. SONATA NO. 23 IN F MINOR 'APPASSIONATA', OP. 57 - III. ALLEG
Number of discs: 1
Extra-Infos: .. Recital 1959
Description:The Lost Recordings hat die Masterbänder dieses Doppelkonzerts in den Archiven des Berliner Rundfunks wiederentdeckt. Das Label bietet damit als Weltpremiere dieses Beethoven-Recital des gro�en Claudio Arrau, aufgenommen am 12. März 1959 in der Hochschule für Musik in Berlin, völlig unveröffentlicht, mit einer atemberaubenden Lesart der Abschiede, der Appassionata und der Sonate op. 110. Ein au�ergewöhnliches Dokument. Als Claudio Arrau am 12. März 1959 die Bühne der renommierten Hochschule für Musik in Berlin betrat, war er mit 56 Jahren ein Künstler auf dem Höhepunkt seines Ruhmes und dem Höhepunkt seiner pianistischen und intellektuellen Fähigkeiten. Selten hat Beethoven in anderen Stücken als diesen Solowerken für Klavier, in denen sentimentales Bekenntnis, mystisches Schwelgen und die ständige Sorge um die Form untrennbar miteinander verwoben sind, so deutlich eine dramatische Klangkulisse geschaffen, um gewöhnliche Sterbliche darzustellen, die sich mit ihren verwirrten Gefühlen, Zweifeln und existenziellen Betrachtungen auseinandersetzen. Sein schöpferisches Genie transzendierte die Zufälligkeiten und Grenzen eines zufälligen Zustands, um erhabene, monumentale Höhen zu erreichen. Arraus Rezital, durchdrungen von Anmut, zeigte die perfekt beherrschte Phrasierung und den gewichtigen Klang - angetrieben von einer unerbittlichen Kraft -, die unserem Innersten die metaphysische Dimension dieser poetischen, musikalischen und transparent aufrichtigen Meditationen vermittelt. Die drei Sätze tragen eindeutige Namen: Das Lebewohl, Adagio - Allegro in Des-Dur; Die Abwesenheit, Andante espressivo in c-Moll; Das Wiedersehen, Vivacissimamente in Es-Dur. Es bezieht sich direkt auf das kurze Exil von Erzherzog Rudolph von �sterreich im Jahr 1809, als er nach der Schlacht von Wagram fliehen musste. Es gibt Beethovens wechselnde Stimmungen als Reaktion auf die Situation seines Schülers und Gönners genau wieder, von seiner Niedergeschlagenheit bei der Abreise bis zur Freude über das Wiedersehen. Arrau taucht in die emotionalen Feinheiten des Werks ein wie ein Sounddesigner, akzentuiert deutlich die Durchführung und die Variationen, um der Komposition eine erzählerische Dimension zu geben. Der langsame Satz ist meisterhaft in seiner Tiefgründigkeit, unaussprechlich melancholisch in den Variationen der Schattierungen und der gedämpften Beleuchtung. Ohne jedes überflüssige Sentiment blickt Arrau in die Tiefen der verlassenen menschlichen Seele. Er erreicht eine zurückhaltende Annäherung, die uns dennoch mit Emotionen überwältigt. - .. RECITAL 1959
The Lost Recordings has rediscovered the master tapes of this double recital in the archives of Berlin Radio. The label thus offers, as a world premiere, this Beethoven recital by the great Claudio Arrau, recorded on March 12, 1959 at the Hochschule für Muzik in Berlin, totally unpublished, delivering a breathtaking reading of the Farewells, the Appassionata and the Sonata Op. 110. An exceptional document. When Claudio Arrau took the stage of the prestigious Hochschule für Musik in Berlin on 12 March 1959, he was, at 56, an artist at the very peak of his fame and the pinnacle of hispianistic and intellectual powers. Rarely in pieces other than these solo works for piano, where sentimental confession, mystical revery and the constant concern for form are inextricably entwined, did Beethoven so clearly create a dramatic sound setting to depict common mortals grappling with their confused feelings, doubts and existential contemplation.
Manufacturer No.: TLR3039
Product Safety

Other products from The Lost Recordings

Product feedback

Write a feedback
There are currently no product reviews.