Wenn vom berühmtesten deutschen Barockmusiker die Rede ist, denkt man unwillkürlich an Johann Sebastian Bach. Zu ihren Lebzeiten jedoch war Georg Philipp Telemann bei Weitem höher geschätzt als Bach. Für die Traversflöte, die Ende des 17. Jahrhunderts in Frankreich entwickelt wurde, gab es anfangs noch wenig solistisches Repertoire. Der produktive Telemann der nahezu jedes Instrument und jede Gattung seiner Zeit mit Kompositionen bedachte, erweist sich auch in den Zwölf Fantasien für die Traversflöte als absoluter Meister. Ihm gelingt das Kunststück, mit nur diesem einen Instrument im Kopf des Betrachters einen vielstimmigen Klang zu erzeugen. - .. FANTASIAS FOR FLUTE WITHOUT BASS TWV 40:2-13