Bisherige Auswahl:
keine Auswahl
Ergebnis einschränken:
|
 |
Bemerkungen / Titelliste: |
Disc 01 Jesus-Passion (1983-1985) 01. Rehm, Gloria "Prelude (1. Teil)" 02. Rehm, Gloria "Stimme des Profeten" 03. Rehm, Gloria "Coro" 04. Rehm, Gloria "Tenor solo" 05. Rehm, Gloria "(Psalm 24,7-10)" 06. Rehm, Gloria "Jesus" 07. Rehm, Gloria "Coro" 08. Rehm, Gloria "Der Sendling der Sadduz?er" 09. Rehm, Gloria "Jesus antwortet dem Sadduz?er" 10. Rehm, Gloria "(Maleachi 3,23)" 11. Rehm, Gloria "Coro" 12. Rehm, Gloria "M?nnerchor" 13. Rehm, Gloria "Der Hohepriester" 14. Rehm, Gloria "Vox Christi" 15. Rehm, Gloria "Interludium" 16. Rehm, Gloria "Schlußgesang" 17. Rehm, Gloria "Conclusio" 18. Rehm, Gloria "Sinfonia (2. Teil)" 19. Rehm, Gloria "Marcia" 20. Rehm, Gloria "Coro: Euli" 21. Rehm, Gloria "Jesus" 22. Rehm, Gloria "Psalmodie" 23. Rehm, Gloria "Soprano e Coro" 24. Rehm, Gloria "Baß solo" 25. Rehm, Gloria "Zwischenspiel" 26. Rehm, Gloria "Psalmodie" 27. Rehm, Gloria "Soprano e Coro" 28. Rehm, Gloria "Baß solo" 29. Rehm, Gloria "Alt-Arie" 30. Rehm, Gloria "Coro: Im Garten leidet Christus Not" 31. Rehm, Gloria "Sopran solo" 32. Rehm, Gloria "Sinfonia"
Disc 02 01. Rehm, Gloria "Introduction (3. Teil)" 02. Rehm, Gloria "Passacaglia" 03. Rehm, Gloria "Requiem" 04. Rehm, Gloria "Jesus" 05. Rehm, Gloria "Eli, eli, lama" 06. Rehm, Gloria "Jesus" 07. Rehm, Gloria "Jesus: Sch'ma" 08. Rehm, Gloria "Klage-Rufe" 09. Rehm, Gloria "Kinderchor" 10. Rehm, Gloria "Frauenchor und Tenor" 11. Rehm, Gloria "M?nnerchor und Sopran I" 12. Rehm, Gloria "Beschluss" 13. Wiesemann, Mirjam "Das Musikantenviertel - zuhause bei O.G. Blarr in der Poststraße" 14. Wiesemann, Mirjam "Das Begriffspaar Herr und Knecht - reiner Feudalismus" 15. Wiesemann, Mirjam "Blarrs Markenzeichen: Der große, schwarze Hut" 16. Wiesemann, Mirjam "K?nig David, der erste große Musiker: Zentrale Figur in der Bartensteiner Orgel" 17. Wiesemann, Mirjam "Bedeutung und Geschichte der Vornamen Blarrs" 18. Wiesemann, Mirjam "Der Nachname "Blarr" - die Familiengeschichte" 19. Wiesemann, Mirjam "Blarrs Wurzeln: Sandlack, Bartenstein, die Eltern und Großeltern" 20. Wiesemann, Mirjam "Der Kamin in der Poststraße - "ein Stückchen Heimat"" 21. Wiesemann, Mirjam "Der erste geschlachtete Schwein" 22. Wiesemann, Mirjam "Der rhythmischen Ger?usche in der Schmiede des Vaters" 23. Wiesemann, Mirjam "Wie schnell man Menschen korrumpieren kann!" 24. Wiesemann, Mirjam "Erinnerungen an den Schuljungen Blarr: Die Sammelaktionen" 25. Wiesemann, Mirjam "Garnisonen mit Regimentsmusik" 26. Wiesemann, Mirjam "Die Orgel von Bartenstein - unausl?schliche Eindrücke" 27. Wiesemann, Mirjam "Glaube an Gott und Beziehung zu Jesus" 28. Wiesemann, Mirjam "Die Flucht aus Ostpreußen" 29. Wiesemann, Mirjam "Die Bartensteiner Mühlenwerke fallen der Arisierung zum Opfer" 30. Wiesemann, Mirjam ""Die kommen nach Hause, nach Pal?stina"" 31. Wiesemann, Mirjam "Filmverbot - die Synagoge und der jüdische Friedhof von Bartenstein in den 1970er Jahren" 32. Wiesemann, Mirjam "Penderecki in Haft" 33. Wiesemann, Mirjam "Nach der Flucht 1945: Am Ende der Welt zwischen Hamburg und Cuxhaven" 34. Wiesemann, Mirjam "Erster Klavierunterricht bei Erich Zwirner" 35. Wiesemann, Mirjam "Blarr: Komponist wollte er schon als Konfirmand werden" 36. Wiesemann, Mirjam "Der Lehrer Katt hinterm Deich: Ein Tanzmusiker" 37. Wiesemann, Mirjam "Margarethe Posegger-Kramer und das organische Musizieren" 38. Wiesemann, Mirjam "Stade an der Elbe - erstes Geld als Friedhofsorganist" 39. Wiesemann, Mirjam ""Ich habe immer in dem Stil komponiert, den ich toll fand"" 40. Wiesemann, Mirjam "Die Familie Neufeld und deren integrales Leben" 41. Wiesemann, Mirjam "Nikolai Berdjajew - die großen Themen Kommunismus und Christentum" 42. Wiesemann, Mirjam "In den F?ngen einer jungen Kommunistin..." 43. Wiesemann, Mirjam "Konfirmation auf kommunistisch und das Buch "Weltall Erde Mensch"" 44. Wiesemann, Mirjam ""Wenn ich nicht glaube, dann ist die Orgel als Stimme Gottes ein Hirngespinst"" 45. Wiesemann, Mirjam "Schlüsselerlebnis: Bachs h-Moll-Messe 1950" 46. Wiesemann, Mirjam ""Die Materie ist ewig?! Das ist doch ein Widerspruch in sich selbst...""
Disc 03 01. Wiesemann, Mirjam "Berdjajew: "Nicht das Kollektiv ist entscheidend, sondern die sch?pferische Person"" 02. Wiesemann, Mirjam ""Das Urvertrauen ist eigentlich nur erweitert"" 03. Wiesemann, Mirjam "1962 zum ersten Mal in Darmstadt" 04. Wiesemann, Mirjam "Bernd Alois Zimmermann: "Bei ihm fing ich ziemlich von vorne an"" 05. Wiesemann, Mirjam "Milko Kelemen und Günther Becker" 06. Wiesemann, Mirjam "Kirche und Neue Musik: "Die Wirkungen entstehen dadurch, dass Kr?fte sich kombinieren"" 07. Wiesemann, Mirjam "Die Konzertreihe "3 mal neu": "Es ist in der Tat sehr viel Gew?hnung dabei"" 08. Wiesemann, Mirjam "Diese großen Stücke haben "viel Schweigen um sich herum, ehe sie zustande kommen"" 09. Wiesemann, Mirjam "Wir brauchen aus sich selbst heraus neue Musik, um lebendige Leute zu sein" 10. Wiesemann, Mirjam ""Ich will eine Geschichte erz?hlen ohne Antisemitismus!"" 11. Wiesemann, Mirjam "Die Aufführung der Jesus-Passion in Wiesbaden" 12. Wiesemann, Mirjam "Die erste Aufführung in Jerusalem 1987: Flusser und Ben-Chorin" 13. Wiesemann, Mirjam ""Es hat sich einfach so ergeben" - Synergieeffekte" 14. Wiesemann, Mirjam "Blarrs erste und zweite Ehefrau: Beide haben preußische Wurzeln" 15. Wiesemann, Mirjam ""Die Verwurzelung, glaube ich, die kann man durch nichts ersetzen"" 16. Wiesemann, Mirjam "Antisemitismus heute und die israelische Politik - Aufkl?rung statt Emp?rung" 17. Wiesemann, Mirjam ""Es gibt den Weg zum Tode... und der steht uns frei. Und es gibt den Weg zum Leben... und der steht uns frei"" 18. Wiesemann, Mirjam "Wer war Jesus?" 19. Wiesemann, Mirjam ""Der liebe Gott wird strafen..."" 20. Wiesemann, Mirjam "Alles begann mit einer Kuckucksuhr..." 21. Wiesemann, Mirjam "Musikalische Einflüsse und Anf?nge in den 1970er Jahren" 22. Wiesemann, Mirjam "Die Beziehung zu Blarr in den 1980er Jahren" 23. Wiesemann, Mirjam ""In Düsseldorf passiert da was Anderes..." - Uraufführung der Jesus-Passion 1985" 24. Wiesemann, Mirjam "Klasen und Blarr: Enger pers?nlicher Kontakt seit 1996" 25. Wiesemann, Mirjam "Merkmale und Besonderheiten der Jesus-Passion" 26. Wiesemann, Mirjam "Erfolgsgeheimnis der Jesus-Passion: Unmittelbar erfassbar" 27. Wiesemann, Mirjam "Sein erstes Hauptwerk: Konsequent eigenst?ndig" 28. Wiesemann, Mirjam "Blarrs musikalische Entwicklung vor und nach der Jesus-Passion" 29. Wiesemann, Mirjam "Interesse für Musikethnologie" 30. Wiesemann, Mirjam "Schlüsselbegegnung für Blarr: 2000 Jahre alter, tradierter Gesang" 31. Wiesemann, Mirjam "Blarrs Wirken in Düsseldorf" 32. Wiesemann, Mirjam "Neue Musik und Kirchenmusik" 33. Wiesemann, Mirjam "Die Jesus-Passion in Wiesbaden" 34. Wiesemann, Mirjam "Blarr hat früh erkannt, dass die Menschen Vermittlung brauchen" 35. Wiesemann, Mirjam "Das erste in einer langen Reihe von Abschiedskonzerten..." 36. Wiesemann, Mirjam ""Ein ganz großes Sp?twerk!"" 37. Wiesemann, Mirjam "Blarr als Thema von Klasens Doktorarbeit: Warum gerade er?" 38. Wiesemann, Mirjam "Die Leute m?chten etwas Neues erleben!" 39. Wiesemann, Mirjam "Neue und alte Musik und die neuen Medien" 40. Wiesemann, Mirjam ""Die Menschen wieder live ins Leben zu bringen, das w?re jetzt der n?chste Schritt"" 41. Wiesemann, Mirjam ""Es mangelt an Reflexion"" 42. Wiesemann, Mirjam "Das Oratorium: Eine musikalische Form mit Botschaft" 43. Wiesemann, Mirjam ""Mit der Jesus-Passion stellt Blarr der Welt seinen pers?nlichen Jesus vor"" 44. Wiesemann, Mirjam "Jugendliche und Antisemitismus: "Das Verurteilen von Menschen nur weil sie anders sind, das funktioniert nicht""
|
 | Anzahl der Tonträger: |
3 |
 | Beschreibung: | This intriguing release presents a fascinating program. Oskar Gottlieb Blarr's Jesus Passion is the highlight of the album, but one also hears an interesting conversation with Blarr as well as with Odilo Klasen, a Blarr specialist. The secret to the success of the Jesus Passion, according to Klasen, lies in one of the peculiarities of Blarr's style: the fact that it is immediately comprehensible, "even for those who know nothing at all of the complex processes involved." To this end, the enthusiastic response from audiences and critics alike to the 26 performances of the oratorio between the premiere in 1985 and 2018 speaks for itself. Beginning with stories about his childhood in Eastern Prussia, the escape in 1945 and the subsequent stages of his life until 1961, when he settled in Dusseldorf, where he lives to this day, one can follow intently as the seeds of many far-reaching impressions from early in the life of OG Blarr develop and unfold, leaving indelible marks on him. In his Jesus Passion, Blarr aims to tell a story without anti-Semitism. Especially in our era of general xenophobia reaching new and frightening proportions, this essential aspect sets the tone., Runningtime: 00:00:00, Labelcode CYBL10SACD |  | Herstellernummer: |
CYBKIG010 |
 | Details zur Produktsicherheit
Verantwortliche Person für die EU:
Cybele Records GmbH Ingo Schmidt-Lucas Am Mühlenberg 24, 40549 Düsseldorf, DE info@cybele.de |  |
|
Zu diesem Artikel liegen leider noch keine Bewertungen vor.
|  |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
- Du besitzst "Oskar Gottlieb Blarr und die Jesus-Passion" oder kennst den Artikel bereits?
- Dann schreibe doch eine Produktbewertung.
- Wir belohnen deine Mühen mit Bewertungspunkten, einlösbar für exklusive Gratisartikel.
|
|
|
|
|
|
|
|
|